Free WhatsApp Business API + $5 Credits Get Started Today

Mehrsprachiger Chatbot: Vorteile, Beispiele und wie man einen baut

Optimieren Sie Ihre Geschäftskommunikation mit unserer Omnichannel-Lösung

Owais Mirza
Leitende Autorin:
grünes HäkchenLesezeit: 7 Minuten
grünes HäkchenVeröffentlicht : 30. September 2025

Sie möchten Ihr Unternehmen weltweit ausbauen, haben aber nicht genug Budget, um mehrsprachige Mitarbeiter einzustellen? Mit diesen Daten kann Ihr Stress noch schlimmer werden! 76 % der Kunden kaufen lieber auf Websites die ihre Landessprache haben.

Mit einem mehrsprachigen Chatbot muss sich Ihr Unternehmen keine Gedanken mehr über Sprach- und Zeitbarrieren machen. Ihr Sprach-Chatbot wird rund um die Uhr verfügbar sein, um Fragen zu lösen und mit Kunden in ihrer eigenen Sprache zu sprechen.

 In diesem Blog werden wir mehr über mehrsprachige Chatbots erfahren.

Was ist ein mehrsprachiger Chatbot?

Ein mehrsprachiger Chatbot ist eine KI-Konversationssoftware, die Nutzern hilft, mehrere Sprachen zu verstehen und darauf zu antworten. Mit einem mehrsprachigen Chatbot erhalten die Nutzer ein personalisiertes Erlebnis. Er kann automatisch die bevorzugte Sprache des Nutzers erkennen und Antworten in seiner Muttersprache geben.

Diese Chatbots verwenden Übersetzungstechnologien wie Neuronale Maschinelle Übersetzung (NMT) und Natural Language Processing (NLP), um Sprachbarrieren zu überwinden und in menschlicher Sprache zu sprechen. Sie machen den Kundensupport in mehreren Sprachen und andere automatisierte Interaktionen für ein globales Publikum zugänglicher.

Wie funktioniert ein mehrsprachiger Chatbot?

Ein mehrsprachiger Chatbot hat drei Kernfunktionen: Erkennung, Verarbeitung und Generierung von Antworten.

  • Erkennung

Das System erkennt zunächst die Sprache des Benutzers durch explizite Auswahl (Menüauswahl), automatische Erkennung (Analyse der ersten Nachrichten) oder durch Kontextindikatoren (Browsereinstellungen, IP-Standort). Die ausgefeiltesten Systeme integrieren alle drei Ansätze.

  • Verarbeitung

Als nächstes wird die zugrunde liegende Absicht verarbeitet. An dieser Stelle wird die Verarbeitung natürlicher Sprache wichtig. Das System übersetzt nicht einfach nur Wörter. Es versteht, was die Person tatsächlich braucht. Ich habe mein Paket nicht erhalten, und Je n'ai pas reçu mon colis (Ich habe mein Paket nicht erhalten) drücken trotz sprachlicher Unterschiede beide die gleiche Absicht aus.

  • Erzeugung von Antworten

Das System erzeugt dann eine Antwort in der gleichen Sprache. Es schöpft Informationen aus Ihrer Wissensdatenbank oder leitet bestimmte Arbeitsabläufe ein. Die Antwort behält einen angemessenen Umgangston und kulturelle Sensibilität bei.

Kennen Sie das?

Laut Gartner werden Chatbots bis 2027 für die meisten Unternehmen der primäre Kundenservice-Kanal sein!

Woher wissen Chatbots, welche Sprache sie sprechen sollen?

Chatbots erkennen die Sprache des Nutzers durch vier primäre Erkennungsmethoden: explizite Auswahlmenüs, Spracheinstellungen im Browser, IP-basierte Geolokalisierung und Verarbeitung natürlicher Sprache. Jede Methode funktioniert anders und eignet sich für bestimmte Szenarien.

1. Explizite Auswahl: Direkte Wahl des Benutzers

Zu Beginn des Gesprächs zeigt das System ein Menü mit den unterstützten Sprachen an. Der Benutzer klickt seine bevorzugte Sprache an, und das System speichert diese Auswahl während der gesamten Sitzung.

Diese Methode garantiert Genauigkeit, da die Nutzer ihre Präferenzen ausdrücklich angeben. Es ist jedoch ein zusätzlicher Schritt, bevor die Unterstützung beginnt. Wenn die Kunden bereits frustriert sind, kann die Forderung, zuerst die Sprache auszuwählen, die Unzufriedenheit noch verstärken.

Dieser Ansatz eignet sich am besten für wiederkehrende Kunden mit gespeicherten Präferenzen oder wenn die Wahl der Sprache die Einhaltung von Rechtsvorschriften oder Vertragsbedingungen beeinflusst.

2. Erkennung der Browser-Sprache: Automatisch, aber unvollkommen

Das System liest die Spracheinstellungen des Browsers des Benutzers. Wenn der Browser auf Deutsch eingestellt ist, zeigt der Chatbot automatisch deutsche Antworten an.

Dies geschieht sofort und ohne Benutzereingabe. Allerdings leidet die Genauigkeit in gängigen Szenarien. Jemand, der von Frankreich nach Tokio reist, könnte die französischen Browsereinstellungen beibehalten, obwohl er die englische Unterstützung bevorzugt. Ausgeliehene Geräte zeigen die Sprache des Besitzers an, nicht die des aktuellen Benutzers. Von der Firma verwaltete Geräte erzwingen möglicherweise englische Einstellungen unabhängig von den Sprachpräferenzen der Mitarbeiter.

Die Browser-Erkennung bietet eine vernünftige Ausgangsbasis, erfordert aber einfache Umschaltmöglichkeiten.

3. IP-basierte Geolokalisierung: Standortabhängige Annahmen

Das System erkennt die IP-Adresse des Nutzers und ermittelt die Sprache anhand des geografischen Standorts. Ein Benutzer in Brasilien erhält Portugiesisch. Ein Nutzer in Japan erhält Japanisch.

Dies funktioniert für stationäre Benutzer mit Standardverbindungen. VPNs untergraben diese Methode jedoch vollständig. Remote-Mitarbeiter, datenschutzbewusste Nutzer und alle, die regional gesperrte Inhalte streamen, zeigen falsche Standorte an. Ein Amerikaner, der ein VPN mit Sitz in Mexiko nutzt, erhält spanische Antworten.

Die Geolokalisierung eignet sich besser für regionale Anpassungen wie die Anzeige von Währungen, Ladenstandorten und Zeitzonen als für die Erkennung der Primärsprache.

4. Verarbeitung natürlicher Sprache: Analyse in Echtzeit

Das System analysiert den Text, den die Benutzer eingeben. Wenn jemand schreibt Necesito ayuda (Ich brauche Hilfe) schreibt, erkennt NLP sofort das Spanische, wechselt den Kontext und antwortet entsprechend auf Spanisch.

Das schafft ein Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit. Keine Menüs, keine Einstellungen, keine Vorarbeiten. Die Benutzer kommunizieren ganz natürlich, und das System passt sich in Echtzeit an.

Die Komplexität entsteht beim Code-Switching, wenn Nutzer in einer Nachricht verschiedene Sprachen mischen: Hi, je veux commander, mais I don't understand your pricing. (Ich möchte bestellen, aber ich verstehe Ihre Preise nicht.) Fortschrittliche NLP-Systeme erkennen die vorherrschende Sprache (in diesem Fall Französisch) und erkennen gleichzeitig, dass der Benutzer auch Englisch versteht, und antworten dann in der Hauptsprache.

Werden Sie global mit ControlHippo!

Erstellen Sie einmal einen mehrsprachigen Chatbot und bedienen Sie die Benutzer überall ohne zusätzliche Teams.

Nahtloses Umschalten zwischen Sprachen

Jemand nimmt aufgrund der Standardeinstellungen des Browsers auf Englisch Kontakt auf. Nach zehn Nachrichten merkt die Person, dass sie lieber auf Deutsch weitermachen würde. Sie tippen Können Sie Deutsch sprechen? (Können Sie Deutsch sprechen?) Ihr System ignoriert dies entweder, bietet eine umständliche Aufforderung "Bitte wählen Sie eine Sprache" oder antwortet weiterhin auf Englisch, behauptet aber, dass es Deutsch unterstützt.

Die korrekte Sprachumschaltung erfolgt in Echtzeit, ohne dass das Gespräch zurückgesetzt wird. Das System erkennt den Sprachwechsel und bestätigt den Wechsel (Umschaltung auf Deutsch. Wie kann ich Ihnen helfen?) und setzt das Gespräch genau dort fort, wo es unterbrochen wurde, wobei Kontext, Verlauf und Lösungsfortschritt erhalten bleiben.

Achtung!

Die technische Anforderung betrifft die Verwaltung des Gesprächszustands. Wenn jemand von Englisch zu Spanisch wechselt, muss das System:

  • Bewahren Sie alle zuvor erfassten Informationen auf (Auftragsnummern, Kontodaten, Problembeschreibungen)
  • Übersetzen Sie den internen Kontext, ohne diesen Prozess für die Benutzer sichtbar zu machen.
  • Wiederaufnahme des genauen Gesprächsschritts in der neuen Sprache
  • Beibehaltung der gleichen Sitzungs-ID und des zugänglichen Chatverlaufs

Mehrkanalige mehrsprachige Unterstützung

Ihre Kunden können Unterhaltungen über WhatsApp beginnen, per E-Mail fortsetzen und über Ihren Website-Chat abschließen. Jeder Kanal erfordert eine einheitliche Sprachbehandlung.

Die meisten Teams richten einen Multikanal-Support ein und stellen dann fest, dass ihr Chatbot auf der Website perfekt auf Spanisch kommuniziert, aber auf WhatsApp standardmäßig auf Englisch. Ihr E-Mail-Autoresponder funktioniert nur auf Englisch, während ihr Live-Chat sechs Sprachen beherrscht.

Eine gute mehrsprachige Infrastruktur für mehrere Kanäle verwaltet die Sprachpräferenzen über alle Kontaktpunkte hinweg. Jemand, der auf Ihrer Website auf Französisch chattet, sollte französische E-Mail-Benachrichtigungen erhalten, französische WhatsApp-Nachrichten sehen und französische SMS-Updates bekommen, ohne dass eine wiederholte manuelle Konfiguration erforderlich ist.

Achtung!

Wenn jemand von einem Website-Chat zu WhatsApp wechselt, sollte das System seine Sprachpräferenz, den Gesprächsverlauf und kontextbezogene Informationen übernehmen. Sie können dies erreichen, indem Sie:

  • Speicherung von Sprachpräferenzen in Ihrer Kundendatenbank, nicht nur in Sitzungscookies
  • Verwendung eindeutiger Kundenidentifikatoren, die über alle Kanäle hinweg bestehen bleiben (E-Mail, Telefonnummer, Kunden-ID)
  • Implementierung einheitlicher Gesprächsstränge, die Kunden über alle Kanäle hinweg verfolgen

Wie werden mehrsprachige Chatbots für die Kundenkommunikation unverzichtbar?

Wenn ein Kunde keine Hilfe in seiner Sprache bekommen kann, wird er nicht warten. Sie werden zu einem Konkurrenten weiterziehen, der die Dinge einfacher macht. Deshalb sind mehrsprachige Chatbots ein wichtiger Bestandteil der Kundenerfahrung für globale Unternehmen. Hier erfahren Sie, warum diese mehrsprachigen Sprachagenten so wichtig sind:

1. Globale Reichweite ohne Probleme

Sie müssen nicht für jedes Land Ihres Unternehmens ein eigenes Support-Team aufbauen. Ein einziger effektiver mehrsprachiger Chatbot kann Nutzern an vielen verschiedenen Standorten gleichzeitig helfen und erkennt automatisch die Sprache, um in der bevorzugten Sprache des Nutzers zu antworten.

2. Schafft Vertrauen und Zufriedenheit

Menschen schenken einem Gespräch mehr Aufmerksamkeit, wenn sie das Gefühl haben, dass sie verstanden werden. Ein Kunde mit einer Rechnungsfrage auf Spanisch oder einer technischen Frage auf Japanisch fühlt sich wohl, wenn er die natürliche Antwort des Bots in seiner eigenen Sprache erhält. Dieses Wohlgefühl lässt sich auf Ihr Produkt übertragen. Die Kunden bleiben in der Regel länger, steigen schneller auf und empfehlen Ihr Produkt häufiger weiter.

3. Reduziert die Kosten ohne Qualitätseinbußen

Die Einstellung mehrsprachiger Mitarbeiter kann kostspielig sein, und Sie werden wahrscheinlich einige Vollzeitmitarbeiter einstellen müssen, nur um verschiedene Sprachen und Zeitzonen für Ihre Kunden abzudecken. Ein mehrsprachiger Chatbot kann die erste Ebene des Supports automatisch und effizient übernehmen. Ein Bot kann allgemeine Fragen beantworten, einen Benutzer durch einen Prozess führen oder eine Nachricht hinterlassen, die ein automatisierter menschlicher Mitarbeiter entgegennehmen kann.

4. Konsistenz über die Märkte hinweg

Wenn mehrere Agenten den Support für Ihr Produkt übernehmen, kommt es zwangsläufig zu einer Vielzahl unterschiedlicher Antworten, je nachdem, welcher Agent dem Nutzer antwortet. Ein mehrsprachiger Chatbot liefert jedem Benutzer klare und genaue Informationen in der jeweiligen Sprache. Er sorgt dafür, dass Ihre Nachrichten klar und einheitlich sind, und reduziert Missverständnisse.

Beispiel:

Stellen Sie sich ein UCaaS-Unternehmen vor, das weltweit Videokonferenzen anbietet. Ein Nutzer in Mexiko möchte Hilfe bei der Einrichtung und tippt auf Spanisch. Gleichzeitig hat ein Nutzer in Dubai eine Frage zur Rechnungsstellung auf Arabisch. Ohne einen mehrsprachigen Chatbot würden Sie mindestens zwei spezialisierte Teams benötigen. Die Antworten könnten langsam und inkonsistent sein oder sogar in der Übersetzung verloren gehen.

Mit einem Chatbot, der mehrere Sprachen unterstützt, erhalten beide Nutzer zeitnahe, präzise Antworten in ihrer eigenen Sprache. Das Gespräch verläuft natürlich. Die Nutzer sind zufrieden, und Ihr Support-Team kann sich auf wichtigere Fragen konzentrieren, anstatt Anweisungen zu übersetzen oder zu wiederholen.

Wie erstellt man einen mehrsprachigen Chatbot mit ControlHippo?

Die Erstellung eines mehrsprachigen Chatbots muss nicht kompliziert sein. Mit ControlHippo können Sie einen skalierbaren, mehrsprachigen Support-Chatbot erstellen, der ganz natürlich mit Ihren Nutzern spricht, egal wo sie sind.

Schritt 1: Registrieren Sie sich bei ControlHippo

Erstellen Sie ein ControlHippo-Konto. Die Plattform ist no-code, Sie brauchen also keine Programmierkenntnisse. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie Ihren Chatbot in verschiedenen Sprachen erstellen.

Tipp: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es Ihnen anfangs zu viel wird. Das Dashboard ist intuitiv, und Sie können mit einer Sprache beginnen und diese nach und nach erweitern.

Schritt 2: Wählen Sie die Sprachen, die Ihr Bot sprechen soll

Entscheiden Sie, welche Sprachen für Ihre Benutzer am wichtigsten sind. ControlHippo unterstützt mehrere gesprochene Sprachen (30+), darunter:

  • Französisch
  • Deutsch
  • Japanisch
  • Spanisch
  • Arabisch

Sie können später weitere Sprachen hinzufügen. Beginnen Sie mit Ihren wichtigsten Märkten und erweitern Sie sie, wenn Sie erfahren, welche Sprachen Ihre Kunden bevorzugen.

Kleiner Tipp: Sehen Sie sich zuerst Ihre Analysen an. Die Sprachen, die auf Ihrer Website oder App am häufigsten verwendet werden, sind der beste Ausgangspunkt.

3. Aufbau der Konversationsströme

Als Nächstes gehen Sie zum Chatbot Builder. Hier legen Sie fest, wie Ihr Chatbot mit den Nutzern in den einzelnen Sprachen interagiert.

Einige bewährte Praktiken:

  • Halten Sie die Botschaften kurz und klar. Verwenden Sie branchenspezifische Begriffe und Jargon nur, wenn Ihr Publikum ein Fachpublikum ist.
  • Diskutieren Sie die wichtigsten Themen für Ihr Publikum, wie z. B. Onboarding, Rechnungsstellung, Fehlerbehebung und FAQs.
  • Verwenden Sie Verschiebungen wie "Verbindung mit einem Menschen herstellen" oder "Sprache nicht unterstützt", damit die Benutzer nicht stecken bleiben.

Beispiel: Wenn ein Spanischsprachiger nach Upgrades fragt, antwortet der Bot automatisch auf Spanisch und bietet bei Bedarf Hilfe an, anstatt den Nutzer zu bitten, die Sprache zu wechseln.

Mit ControlHippo können Sie Übersetzungen nebeneinander verwalten, um zu sehen, wie der Bot in jeder Sprache funktioniert, und Sie können die Antworten leicht anpassen.

4. Automatische Spracherkennung einschalten

Der Chatbot erkennt die Sprache des Nutzers anhand seiner Eingaben und schaltet nahtlos um.

Warum das wichtig ist: Die Benutzer müssen dem Bot nicht sagen, welche Sprache er verwenden soll, und die Unterhaltung verläuft reibungslos. Ein Benutzer kann sogar gemischte Sprachen verwenden, und der Chatbot kann dem Benutzer folgen, ohne den Fluss zu unterbrechen.

5. Erstellen einer mehrsprachigen Wissensdatenbank

Ein Chatbot ist nur so intelligent wie der Inhalt, den er enthält. Fügen Sie in allen Sprachen, die Ihr Bot sprechen wird, Hilfeartikel, FAQs und Supportdokumente hinzu.

Wenn Sie bereits lokalisierte Inhalte haben, laden Sie diese. Wenn nicht, laden Sie Dokumente in jeder Sprache.

Tipp: Achten Sie auf kulturelle Nuancen. Eine wörtliche Übersetzung funktioniert nicht immer. Zum Beispiel könnte eine beiläufige englische Begrüßung auf Japanisch oder Arabisch zu informell wirken. Eine kleine Anpassung hier kann dafür sorgen, dass Ihr Bot professionell und freundlich wirkt.

6. Test mit echten Benutzern

Testen Sie Ihren Chatbot in jeder Sprache, die Sie unterstützen wollen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Laden Sie Muttersprachler oder Mitarbeiter ein, die diese Sprachen fließend beherrschen, um sie zu überprüfen:

  • Genauigkeit der Übersetzungen
  • Tonfall und Höflichkeit
  • Gesprächsfluss
  • Kulturelle Angemessenheit

Profi-Tipp: Selbst kleine Fehler können die Benutzer frustrieren. Wer jetzt testet, spart sich später Probleme.

7. Leistung überwachen und verbessern

Sobald der Bot in Betrieb ist, können Sie mit Hilfe der Analysefunktionen von ControlHippo sehen, wie er funktioniert:

  • Welche Sprachen werden am häufigsten verwendet?
  • Welche Fragen stellen die Nutzer am häufigsten?
  • Wo Nutzer absteigen oder menschliche Hilfe benötigen

Nutzen Sie diese Daten, um Antworten zu optimieren, Konversationsabläufe zu verfeinern und sicherzustellen, dass Ihr mehrsprachiger Chatbot immer besser wird.

Beispiele für mehrsprachige Chatbots

Anhand von Beispielen können Sie sehen, wie nützlich diese Bots sind! Hier sind einige Beispiele dafür, wie Unternehmen die mehrsprachigen Live-Chatbots nutzen können:

  • Französisch Chatbot

Eine SaaS-Produktivitätsplattform bedient französischsprachige Nutzer in Frankreich und Kanada. Der französische Bot kann Fragen zur Abrechnung beantworten, Abonnementstufen erklären und Benutzer durch die Einrichtung führen - alles auf Französisch.

  • Deutscher Chatbot

Ein UCaaS-Anbieter richtet sich an Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der deutsche Chatbot hilft bei Konto-Upgrades und der SIP-Einrichtung auf Deutsch. Die Nutzer müssen nicht auf Englisch umschalten, um technische Details zu verstehen.

  • Japanischer Chatbot

Ein SaaS-Sicherheitsunternehmen setzt einen japanischen Chatbot ein. Die Kunden fragen nach Verschlüsselung, Compliance und Betriebszeit der Dienste. Der Bot antwortet auf Japanisch und vermittelt den Unternehmenskunden ein Gefühl der Sicherheit.

  • Spanisch Chatbot

Eine Messaging-Plattform unterstützt Lateinamerika mit einem spanischen Chatbot. Er deckt Onboarding, Schulung und Fehlerbehebung ab. Ein Bot bedient effizient mehrere Länder.

  • Arabisch Chatbot

Ein Video-Collaboration-Tool verwendet einen arabischen Chatbot für Nutzer aus dem Nahen Osten. Er beantwortet Fragen zur Einrichtung und Zahlung und verarbeitet nahtlos Rechts-nach-Links-Schrift.

Schlussfolgerung

Kunden erwarten Unterstützung in ihrer Sprache. ControlHippo hilft Ihnen, einen Chatbot in verschiedenen Sprachen zu erstellen: Französisch, Deutsch, Japanisch, Spanisch, Arabisch und mehr. Er erkennt die Sprache automatisch, wechselt leicht und funktioniert über mehrere Kanäle.

Fangen Sie klein an, testen Sie, und erweitern Sie. Der richtige mehrsprachige Chatbot kann Ihren Support schneller, genauer und zufriedenstellender für globale Nutzer machen.

Aktualisiert : Oktober 15, 2025